Das Entwicklungs- und GründerCentrum Lüdenscheid gehört zu den bedeutenden Technologiezentren in Nordrhein-Westfalen. Die Ansprüche an das Campusnetz als wichtiges Medium der internen und externen Kommunikation sind entsprechend hoch.
Die Telemark hat dem Technologiezentrum einen auf Dynamik
ausgelegten Breitbandzugang auf Basis einer Glasfaser-Anbindung zur Verfügung gestellt, der auch für das in den
nächsten Jahren zu erwartende Wachstum gerüstet ist.
Um große Datenmengen über weite Entfernungen zuverlässig zu übermitteln, geht der Trend immer mehr in Richtung moderner Glasfasertechnik. Im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln bieten Lichtwellenleiter nicht nur eine signifikant größere Übertragungsgeschwindigkeit bei geringeren Kosten, sondern auch eine hohe Resistenz gegenüber elektromagnetischen Störeinflüssen.
Für den Aufbau des Campusnetzes hat die Telemark die einzelnen Gebäude des Entwicklungs- und Gründerzentrums mit Lichtwellenleitern und Kupferkabeln verbunden. Zusätzlich wurden eine strukturierte Verkabelung und aktive Netzwerktechnik eingebaut. Betrieb und Wartung der Telekommunikationsanlage sind ebenfalls Teil der Leistungen. Damit ist die Rundum-Versorgung aus einer Hand sichergestellt.
Viele Unternehmen und Hochschulen besitzen ein eigenes Kommunikationsnetz, welches mehrere Gebäude miteinander verbindet. Der Betrieb und die Wartung erfordert viel Fachwissen und einen hohen Personalaufwand. Mit unserer umfangreichen Erfahrungen im Netzbau- und in der Unterhaltung bieten wir Ihnen eine professionelle Planung und reibungslosen Betrieb Ihres Netzes an. Bei Bedarf beseitigen unsere Mitarbeiter Kabelfehler in Kupfer- und Glasfasernetzen vor Ort mit speziellen Messgeräten zur Fehlerortung. Die Kabelmontage gehört zu den Standardleistungen der Telemark.
Sie haben Fragen zum Thema Standortvernetzung? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter info@telemark.de.